Uniglas-Logo Berechnung der Heizölersparnis eines Hauses mit definierter Glasfläche

Erwartete Lebensdauer
des Glases in Jahren:
altes Glas neues UNIGLAS-Isolierglas  
    Einsparung
Transmissions-
verluste
Δ Heizenergie-
bedarf
Δ solare
Gewinne
Orientierung der Fensterfläche m2 Ug-Wert g-Wert Ug-Wert g-Wert Is,HP ΔHT,g[W/K] ΔQh,g[kWh/a] ΔQs,g[kWh/a]
Südost bis Südwest:1)
Nordwest bis Nordost:1)
Übrige Himmelsrichtungen:1)
 
 
gesamte Fensterfläche: m2 Abweichende Anlagenaufwandzahlungen führen zu abweichender Einsparung
Verluste HT,g: W/K 1) Als Fensterflächen sind die lichten Maueröffnungen einzugeben
solare Gewinne Qs,g: kWh/a 2) Auf Grund des Isolierglaseffektes kann bei verschiedenen Abmessungen
ESG und/oder ein erhöhter Randverbund erforderlich werden
Heizölersparnis für eine Heizperiode l
 
Energieeinsparung in Jahren Preis
pro Einheit
Gesamtersparnis   Umweltentlastung in Jahren

l Heizöl   kg CO2
m3 Erdgas   kg CO2


Uniglas-Logo
UNIGLAS GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (0) 2602 94929-0
E-Mail: info@uniglas.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
©UNIGLAS GmbH 09/2012 Alle Rechte vorbehalten!

Berechnung der Energieeinsparung durch Glastausch

Die Berechnung der Energieeinsparung erfolgt gemäß den Vorgaben der EnEV 2007/09 für das Referenzklima in Deutschland.

Jahresheizwärmebedarf Qh:

Qh = FGt x (HT + HV) - μHP x (QS + Qi)
  
FGt: Gradzahlfaktor nach EnEV für das Referenzklima in Deutschland = 66,12 kKh/a
HT: Spezifischer Transmissionswärmeverlust - hier Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung Ug x Aw (Fensterfläche) - dabei wird von einem durchschnittlichen Rahmenanteil von 30% ausgegangen. Verbesserte Rahmenmaterialien sind nicht Gegenstand der Betrachtung.
HV: Spezifischer Lüftungswärmeverlust - wird hier als konstant angenommen (ΔHV = 0)
μHP: Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne nach EnEV = 0,95
QS: Nutzbare solare Wärmegewinne. Diese Gewinne ergeben sich in Abhängigkeit von der Orientierung der Verglasung nach Himmelsrichtung Is,HP sowie einem Reduktionsfaktor zur Berücksichtigung des Rahmenanteils (30 %) und der Verschmutzung der Verglasung. Qs = 0,567 Is,HP (nach EnEV); Annahme Rahmen werden nicht getauscht
Qi: Interne Wärmegewinne - wird hier als konstant angenommen (ΔQi = 0)
Qh': Heizenergiebedarf Qh' = FGt (HT + HV)
Ug: Wärmedurchgangskoeffizent der Verglasung
g: Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung
Is,HP: Mittlere Strahlungsintensität I in der betrachteten Heizperiode HP in kWh/m2·a
  

Berechnung der Heizenergieersparnis

Brennwert des Heizöls ELK 10,7 kWh/l - reduziert mit dem Faktor 0,943 nach EnEV = 10,09
Einsparung von Heizöl in Liter je Heizperiode nach EnEV = Qh / 10,09
Annahme Heizung: Niedertemperaturkessel außerhalb der thermischen Hülle; Vorlauf- / Rücklauftemp. 70°C / 55°C; Steigstränge u. Verteilung innerhalb der thermischen Hülle; geregelte Pumpe - ep = 1,74
Umrechnungsfaktor Heizöl / Erdgas in m3 = 1 / 1,15
CO2 - Äquivalent von Heizöl (NT - Heizung) 0,372 kg/kWh; bzw. von Erdgas (NT - Heizung) 0,297 kg/kWh
[Gemis: http://www.energieverbraucher.de]


Uniglas-Logo
UNIGLAS GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (0) 2602 94929-0
E-Mail: info@uniglas.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
©UNIGLAS GmbH 09/2012 Alle Rechte vorbehalten!