Siebdruck

Beim Siebdruck wird die Oberfläche des Glases mit einem Muster versehen, dass sich aus dem gewählten Siebdruck ergibt. Es besteht meistens aus einem gleichmäßigen Punkt- oder Linienraster, kann aber auch frei gestaltet werden. Das ausgewählte Muster wird auf ein lichtempfindliches, beschichtetes Drucksieb mit einer UV-Licht-undurchlässigen Tinte geplottet. Nach der UV-Belichtung wird das Sieb ausgewaschen und nur die gehärteten Stellen bleiben auf dem Drucksieb erhalten. Nach erfolgtem Siebdruck wird das Glas thermisch behandelt. Dabei werden die Farben fixiert und das Glas zu ESG oder TVG weiterbehandelt. Durch eigene Entwürfe kann man die Lichtdurchlässigkeit individuell gestalten. Ihr Ansprechpartner bei Glas Schneider berät Sie gerne.

Siebbedrucktes Glas ist dekorativ und aufgrund des besonderen Herstellungsprozesses außerordentlich haltbar, kratz- und verschleißbeständig sowie farbecht. Mit siebbedrucktes Glas lässt sich der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) und die sichtbare Lichtdurchlässigkeit sowie die Blendung bei Innen- und Außenraumanwendungen senken. Auch können Sie damit unerwünschte Einblicke und Durchsichten vermeiden.

Selbstverständlich erhalten Sie bei Wunsch dieses Glas auch mit Sonnen- und Wärmeschutzfunktion. Begehbare Verglasungen liegen im Trend. Hier kann durch siebbedrucktes Glas ein rutschhemmender Effekt auf der Oberfläche erreicht werden.